Die Beratung richtet sich an Studierende der Universität Bremen, Hochschule Bremen, HfK Bremen und Hochschule Bremerhaven. Dies beinhaltet auch eingeschriebenen Promovend:innen und internationale Student:innen im Vorbereitungsstudium.
Die Beratungsangebote sind kostenfrei. Es handelt sich um ein Serviceangebot des Studierendenwerks Bremen.
Telefonisch unter 0421 2201 11310 oder persönlich während der Sprechzeiten unseres Sekretariats.
Die Wartezeit für einen Termin variiert entsprechend der aktuellen Nachfrage. Sie beträgt üblicherweise 4-6 Wochen. In dringenden Fällen finden kurzfristig Beratungstermine statt.
Der Umfang der Beratung kann individuell verschieden sein, die festgestellte Problemlage und die Zielrichtung spielen dabei eine Rolle. Weiterverweise an niedergelassene Psychotherapeut:innen sind möglich oder die Überleitung in eine unserer Gruppen. Dies sprechen wir mit den Studierenden im Beratungsprozess ab.
Informationen zu Hilfe in akuten Krisen gibt es hier.
Eine Stunde Zeit und bei Bedarf eigene Notizen. Sonst ist nichts weiter nötig, auch keine Krankenkassenkarte.
Im ersten Beratungsgespräch geht es darum sich kennenzulernen und das Anliegen an die Beratung zu erfassen. Es handelt sich um ein strukturiertes Gespräch, das genügend Raum für Fragen lässt. Wir nehmen uns rund 50 Minuten Zeit für die regulären Termine. Kurzfristige Sprechstundentermine fallen kürzer aus und konzentrieren sich auf die akuten Belastungen sowie ggf. Bewältigungsschritte.
Die Beratung wird durch die Mitarbeiter:innen anhand einer internen Verteilung und Verfügbarkeit durchgeführt.
Das ist manchmal allein gar nicht so leicht einzuschätzen. Es gibt einige Anforderungen in der Lebensphase Studium, so dass diese sich zeitweilig belastend und auch krisenhaft anfühlen kann. In unserer Beratung geht es häufig darum, zu unterstützen. Was soll besser verstanden werden? Welche Ressourcen können aktiviert werden? Wir schauen uns das gemeinsam an.
Eine Beratung in der PBS kann eine Psychotherapie nicht ersetzen. Sie hilft jedoch oft dabei, sich auf die Aufnahme einer Psychotherapie vorzubereiten. Die Beratungsgespräche können bis dahin auch stabilisierend wirken.
Das erklären wir in diesem Video.
Wir haben unseren Sitz auf dem Campus der Universität Bremen, sind aber auch an anderen Hochschulstandorten erreichbar. Weitere Information unter Kontakt.
Ausschließlich Mitarbeitende der Psychologischen Beratungsstelle mit denen unmittelbarer Kontakte besteht (Sekretariat, Berater:in) haben Kenntnis von einem Besuch. Die Beratung unterliegt zudem der Schweigepflicht. Die Universität Bremen sowie die Hochschulen werden nicht informiert, ebenso wenig die Krankenkasse.
Die Beratungsstelle steht für persönliche und studienbezogene Anliegen unterschiedlicher Art offen und versucht unmittelbar zu unterstützen. Wenn es eine geeignetere Anlaufstelle für Dein Thema gibt, so vermitteln wir nach Möglichkeit die passenden Ansprechpartner:innen.
An unser Sekretariat. Dort vermitteln wir Termine an beide Beratungsangebote, um die einzelnen Fragen bestmöglich zu beantworten.
Bei Studieren mit einer psychischen Erkrankung beraten wir in den Einzelkontakten, und es gibt eine Gruppe zu "Psychische Erkrankung und Studium". Wir bieten außerdem für Studierende, die aufgrund von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten einen Nachteilausgleich beantragen möchten, eine Legasthenie-Diagnostik an. Weitere Informationen zum Nachteilausgleich und dazugehörige Anlaufstellen findest du hier.