Seit Mai 2023 hat das Studierendenwerk Bremen einen von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Klimaschutzmanager.
Hier finden sich einige unserer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte:
Unsere Mensen sind BIO-zertifiziert [DE-ÖKO-039] und verwenden:
Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Durch eine nachfrageorientierte Produktion und Weiterverarbeitung vermeiden wir weitgehend Lebensmittelverschwendung. Dabei kommen modernste Geräte mit bis zu 40 % Energieersparnis gegenüber konventionellen Geräten zum Einsatz.
In unseren Wohnanlagen stellen wir sukzessive auf LED-Beleuchtung um. In der Wohnanlage Neustadt ist ein ressourcenschonendes Blockheizkraftwerk im Einsatz.
In unserer Verwaltung werden extern bestellte Druckerzeugnisse nach Möglichkeit auf Recyclingpapier und mit CO₂-Ausgleich produziert. Unsere IT setzt zunehmend gebrauchte/refurbished Hardware in allen Abteilungen und Bereichen des Studierendenwerks ein.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Erstellung dieser Seite wird im Rahmen des Vorhaben KSI Klimaschutzmanagement – Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für das Studierendenwerk Bremen (Erstvorhaben befristet bis 28.02.2025) gefördert. Förderkennzeichen: 67K22739 (Zuwendungsempfänger: Studierendenwerk Bremen). Ziel des Vorhabens ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für das Studierendenwerk Bremen.